Was, wo, warum?
Gerne kannst du dir hier einen schnellen Überblick über die Inhaltsstoffe in unseren Mikronährstoff-Produkten machen.
Mikronährstoffkunde
Alfalfa (Luzerne)
Alfalfa bzw. Luzerne ist eine alte Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie gilt als „Vater der Nahrung“, da sie nicht nur sehr proteinreich, sondern auch reich an Mineralstoffen (Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Zink) ist. Zudem verfügt sie über einen hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen, Antioxidantien und Chlorophyll.
Beim Inhaltsstoff Alfalfa in den VIGEOVIT® Produkten handelt es sich um ein naturrreines, ohne chemische Zusätze hergestelltes Pflanzenpulver aus Medicago sativa. Das Alfalfa Pflanzenpulver wird aus der frischen, gereinigten und schonend getrockneten Ware hergestellt und anschließend verarbeitet.
Bambus-Extrakt
In Kürze mehr.
Bierhefe
Bierhefe ist ein Naturprodukt mit dem höchsten Gehalt an Vitamin B1 und Quelle von vielen anderen B-Vitaminen. Die Bierhefe wird schon seit Jahrtausenden als Vitalstofflieferant und Schönheitselixier geschätzt. Das Anwendungsspektrum ist jedoch noch weitreichender. Bierhefe kann die körpereigene Insulin-Produktion aktivieren, den Stoffwechsel anregen und die Bildung der Magensäfte regulieren. Ebenso kann die Tätigkeit der Darmbakterien unterstützt werden, weswegen sie auch erfolgreich zur Darmsanierung nach Antibiotikagaben verwendet wird. Bei Aufmerksamkeitsdefiziten und Konzentrationsschwäche kann die Bierhefe ebenso hilfreich sein, wie bei Stress und vermehrter Trägheit.
Biotin
Biotin wird auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bezeichnet. Es wird im Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel benötigt. Zudem trägt Biotin zu einem gesunden Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln bei. Weiters ist Biotin wichtig für das Wachstum und die Lebensdauer der Blutzellen, des Nervengewebes und der Zellteilung.
Beta-Carotin
Beta-Carotin zählt zu den Carotinoiden und ist die Vorstufe von Vitamin A (Retinol), weshalb es auch als Provitamin A bezeichnet wird. Die Vitamin A Aktivität von Beta-Carotin entsteht dadurch, dass es im Körper zu 17 % in Retinol umgewandelt wird. Vitamin A fördert gesunde Haut und Schleimhäute und wirkt zudem als Radikalfänger und kann so „oxidativem Stress“ vorbeugen. Zudem ist Vitamin A am Sehvorgang und an der Synthese der Geschlechtshormone beteiligt.
Chlorella Mikroalge
Chlorella ist eine Süßwasseralge und die Pflanze mit dem höchsten bekannten Chlorophyllgehalt. Die Chlorella ist ein Lieferant von hochwertigem Eisen sowie mehr als 20 verschiedenen Vitaminen, darunter die Reihe der B-Vitamine (einschließlich B12), Proteine, Beta-Carotin (Provitamin A), alle essentiellen Aminosäuren und Fettsäuren. Weiters enthält sie wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie Zink, Selen, Kupfer und Phosphor. Auf Grund des hohen Chlorophyllgehalts regt die Chlorella Mikroalge zudem die Hämoglobinproduktion an und sorgt so für eine verbesserte Sauerstoffversorgung in den Zellen. Da die Chlorella Mirkoalge stark basenbildend ist, wirkt die Zufuhr sich außerdem positiv auf den Säure-Basen Haushalt im Körper aus.
Eisen
In Kürze mehr.
Ellagsäure
Den höchsten Gehalt an Ellagsäure findet man in Granatäpfeln, Himbeeren und Erdbeeren. Als Ellagtannin kommt Ellagsäure auch in manchen anderen Pflanzen und Gehölzern vor, etwa in Eichen- oder Fichtenrinde. Ellagsäure weist antioxidative Eigenschaften auf, dh. sie kann „freie Radikale“ binden und so die Zellstrukturen vor frühzeitigen Altersprozessen schützen.
Folsäure
Die Folsäure, auch Vitamin B9 genannt, ist ein hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex. Folsäure ist ein essentielles Vitamin, welches der Körper nicht selbst herstellen kann und somit über die Nahrung zugeführt werden muss. Folsäure ist maßgeblich am Homocysteinstoffwechsel beteiligt (Abbau des Homocysteins zu unschädlichen Substanzen, dadurch Senkung des Homocysteinspiegels). Zudem spielt Vitamin B9 eine wesentliche Rolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen. Außerdem trägt Folsäure in der Schwangerschaft dazu bei, embryonale Missbildungen wie Neuralrohrdefekte oder andere Fehlbildungen des Rückenmarkes und des Gehirns zu vermeiden. Dazu ist eine ausreichende Zufuhr, schon vor der Schwangerschaft, wichtig.
Garcinia Cambogia Extrakt
Garcinia Cambogia ist eine kleine Frucht, die eine Miniatur-Kürbis gleicht. Die indische Gewürzpflanze enthält den Extrakt (aus der getrockneten Schale) Hydroxycitronensäure (HCA) in große Mengen, welche den Appetit unterdrücken und zur Verbesserung der Fettverbrennung beizutragen soll.
Ginseng Wurzelextrakt
Bioaktive Pflanzenstoffe aus der Ginsengwurzel (Panax Ginseng) können die Abwehrkräfte des Organismus stärken und die körperliche sowie die mentale Leistungsfähigkeit unterstützen. Die Nutzung des Ginsengs hat in der traditionellen chinesischen Gesundheitspflege eine lange Tradition und die Pflanze wird auch als „die Wurzel des Lebens“ bezeichnet. Besonders aufgrund der adaptogenen (= die …. fördernde) Eigenschaften erwiesen sich Ginsengextrakte oft als hilfreich bei gelegentlichem Stress.
Granatapfelextrakt
Der Granatapfel zählt zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Seine Ursprünge reichen bis ins zweite Jahrtausend v. Chr. zurück. Der Granatapfel enthält bioaktive Pflanzenstoffe (=sekundäre Pflanzenstoffe) wie Polyphenole, insbesondere Flavonoide, welche über antioxidative Eigenschaften verfügen. Zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Granatapfels gibt es unzählige Studien. Zwei wesentliche Erkenntnisse daraus sind, dass der Granatapfel das Wohlbefinden in den Wechseljahren fördern kann und auch für die Funktion der Prostata wichtig ist.
Grüner Kaffeebohnenextrakt
Der Extrakt aus grünen Kaffeebohnen enthält neben Coffein einen hohen Anteil an antioxidativen Inhaltsstoffen, welche die Zellen vor „freien Radikalen“ schützen können. Di im Extrakt enthaltenen Catechine können bestimmte am Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel beteiligte Enzyme blockieren und so die Fettverbrennung aktivieren. Es gibt auch Untersuchungen, die eine gesteigerte Thermogenese und verminderte Aufnahme von Lipiden (=Fette) belegen.
Jod
In Kürze mehr.
Hydroxycitronensäure
HCA, welcher im Extrakt der indischen Gewürzpflanze enthalten ist, kann als Enzymblocker ein am Fettstoffwechsel beteiligtes Enzym hemmen, das benötigt wird, um Kohlenhydrate in Fettsäuren umzuwandeln und so die Bildung von Fettpölsterchen hemmen. Es verbessert zudem die sportliche Leistungsfähigkeit im Ausdauer- und Kraftausdauerbereich.
Kupfer
Neben Eisen und Zink ist Kupfer das drittwichtigste Spurenelement für den Organismus. Es kann das Immunsystem unterstützen. Kupfer ist u. a. an der Freisetzung bestimmter Hormone der Hirnanhangdrüse beteiligt und ist im Körper wesentlich am Wachstum und der Knochenbildung beteiligt.
L-Carnitin
L-Carnitin ist eine natürlich vorkommende, vitaminähnliche Substanz, welche eine zentrale Bedeutung im Fett- und Energiestoffwechsel hat. L-Carnitin kann die Umwandlung von Fett in Körperengerie fördern und somit die Energiebereitstellung verbessern. L-Carnitin wird beim Leistungssport angewandt, da es die körperliche Leistungsfähigkeit zur steigern vermag. Im Rahmen einer Gewichtsreduktion kann es den Fettstoffwechsel, bei gleichzeitiger Bewegung, mobilisieren.
L-Lysin
In Kürze mehr.
Lutein
Lutein zählt, wie auch Zeaxanthin, zur Gruppe der Carotinoide, in der Natur vorkommenden Substanzen, deren wichtigster Vertreter das Beta-Carotin ist (Vitamin A- Aktivität). Lutein soll das Immunsystem fördern und es gehört gemeinsam mit Zeaxanthin zu den wichtigsten Schutzstoffen zur Erhaltung der Sehfähigkeit im Alter. Von besonderer Bedeutung sind diese sogenannten Oxycarotine als Oxidationsschutz der Makula lutea, dem gelben Fleck in der Netzhaut. Lutein und Zeaxanthin können über eine Gesundherhaltung der Makula an alterbedingeter Makuladegeneration (AMD) frühzeitig entgegenwirken. Lutein kann nicht vom Körper gebildet werden und muss daher dem Körper zugeführt werden.
Lycopin
In Kürze mehr.
Magnesium
Magnesium (Mg) ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und zählt zu den Mengenelementen. Da er vom Körper nicht selbst hergestellt werden kann, muss er über die Nahrung zugeführt werden. Magnesium liefert keine Energie und ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt, u.a. für verschieden Stoffwechselvorgänge, u.a. den Fettstoffwechsel. Magnesium ist für Skelett, Knochen & Zähne wichtig, zudem stimuliert es Nerven- und Muskelzellen. In Lebensmitteln ist Magnesium vor allem in Haferflocken, Bananen, Nüsse, Hirse, Weizenkeimen enthalten aber auch in Schokolade Hülsenfrüchte, Gemüse und Fisch. Der empfohlene Tagesbedarf liegt bei ca. 350-400 mg.
Niacin (Vitamin B3)
Niacin (auch: Nicotinamid, Nicotinsäure) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex. Nicotinsäure findet sich in allen lebenden Zellen und wird in der Leber gespeichert. Es ist sowohl in Lebensmitteln tierischen wie auch pflanzlichen Ursprungs enthalten. Niacin erfüllt im Körper viele Funktionen. So spielt es eine Rolle im Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel und trägt zur Energiegewinnung bei. Darüber hinaus fördert es auch die Bildung bestimmter Botenstoffe im Gehirn (Neurotransmitter). Grundsätzlich ist bei der Zubereitung von Speisen kein hoher Niacinverlust zu erwarten, da Niacin in Bezug auf Hitze, Luft oder Sauerstoff nicht sehr empfindlich ist.
OPC
OPC (Abk. für: Oligomere Proanthocyanidine) kommen natürlich in Pflanzen vor und zählen zur Stoffgruppe der Flavonoide. Diese besonderen Pflanzenstoffe sind meist gemeinsam mit Vitamin C in Früchten und anderen Pflanzenteilen enthalten. So unterstützen sie die Verfügbarkeit von Vitamin C aus der Nahrung, wobei das wasserlösliche Vitamin zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress sowie einer normalen Immunfunktion beiträgt. Überall dort, wo antioxidativer Schutz gefragt ist, lagern Pflanzen diese Substanzen ein – so findet man sie in vielen Blättern, Schalen, Rinden und Kernen.
Pantothensäure (Vitamin B5)
Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex und ist nötig für den Aufbau von Coenzym A, welches eine wichtige Rolle im Stoffwechselgeschehen spielt. Das Coenzym A unterstützt u.a. das Herz, die Verdauung und auch die Lungenfunktion. Pantothensäure ist zudem am Abbau von Giften, Fetten, Kohlenhydraten und Aminosäuren beteiligt, fördert die Abwehrkraft der Schleimhäute und die Steroidhormonproduktion.
Quercetin
In Kürze mehr.
Selen
In Kürze mehr.
Vitamin B1 (Thiamin)
Vitamin B1 ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex und ist insbesondere für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich. Zudem spielt es eine wichtige Rolle im Kohlenhydrat-Stoffwechsel. Es ist hitzeempfindlich und wird durch Kochen zu ca. 40 % zerstört. Weil Thiamin wasserlöslich ist, geht beim Kochen in Wasser ein Teil ins Kochwasser über und beim Abgießen verloren.
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B2, auch Riboflavin oder Lactoflavin, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.
Vitamin B2 spielt eine zentrale Rolle im oxidativen Stoffwechsel und ist somit von großer Bedeutung für viele Stoffwechselreaktionen, wie der Biosynthese (Herstellung von chemischen Verbindungen durch den Organismus) und dem Abbau von Kohlenhydraten, Fettsäuren und Aminosäuren. Einen erhöhten Bedarf haben meist Raucher, Diabetiker und ältere Menschen. Auch durch eine falsche Nahrungsauswahl (einseitige Ernährung) kann ein Mangel an Vitamin B2 entstehen.
Riboflavin ist in Wasser schlecht löslich, lichtempfindlich, aber sehr hitzestabil, so dass es beim Kochen nicht zerstört wird.
Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vitamin B6, auch Pyridoxin genannt, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex. Es ist vor allem bei eiweißumbauenden Stoffwechselvorgängen und während des Wachstums wichtig. Zudem hat Vitamin B6 für die Funktion von Herz, Hirn und Leber entscheidende Bedeutung. Vitamin B 6 ist auch in der Schwangerschaft wichtig und kann das Wohlbefinden wesentlich während der Menstruation positiv beeinflussen.
Ein erhöhter Bedarf besteht besonders bei Einnahme der Antibabypille und bei stark eingeschränkter Kalorienzufuhr im Rahmen von Reduktionsdiäten.
Vitamin B12
Das wasserlösliche Vitamin B12 ist für einen gesunden Zellaufbau und das optimale Zellwachstum unerlässlich. Zudem ist es von großer Bedeutung für das Nervensystem.
Der menschliche Körper ist in der Lage, einen „Vorrat“ an Vitamin B12 anzulegen, der mehrere Jahre anhält. Vor allem die Leber ist für die Speicherung des Vitamins zuständig. Vitamin B12 ist hauptsächlich in dunklem Fleisch und Innereien enthalten. Pflanzliche Nahrungsmittel enthalten kein Vitamin B12, weshalb Vegetarier häufig einen Mangel an Vitamin B12 haben können.
Vitamin C
Das wasserlösliche Vitamin C ist eines der am längsten bekannten Vitamine. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Bildung und Vernetzung von Kollagen und trägt so zur Festigkeit von Bindegewebe, Knorpel und Knochen bei. Es ist für die Funktion des Immunsystems essentiell, fördert die Wundheilung und kann die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern. Auf Grund seiner antioxidativen Eigenschaften kann es die Zellen hervorragend vor Oxidation und deren Folgen schützen.
In der Nahrung kommt Vitamin C vor allem in Obst und Gemüse vor, der Gehalt sinkt jedoch beim Kochen, Trocknen oder Einweichen sowie bei der Lagerhaltung um bis zu 15 %.
Vitamin D2
Vitamin D wird mit der Nahrung aufgenommen oder durch Sonnenlicht gebildet – dabei wird durch die Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf die Haut das Vitamin produziert. Wird es oral zugeführt, wird das Vitamin D mit Fetten durch die Darmwände resorbiert.
Vitamin D₂ ist eine Form von Vitamin D, auch Ergocalciferol genannt. Vitamin D2 ist ähnlich wirkungsreich beim Menschen wie Vitamin D3. Das fettlösliche Vitamin wird jedoch vorrangig über den Verzehr von Lebensmittel tierischer Herkunft – als Vitamin D3 – dem Körper zugeführt. Pflanzliche Nahrung enthält viel geringere Mengen Vitamin D – in Form von Vitamin D2 – daher kann über ausschließlich pflanzliche Ernährung eine ausreichende Versorgung nicht garantiert werden. Mit der Nahrung aufgenommenes D2 wird – wie D3 – im Körper in Calcitriol umgewandelt.
Als Mikronährstoff in Nahrungsergänzungsmitteln ist Vitamin D2 eine vegan-freundliche Alternative zu Vitamin D3. Das teils in VIGEOVIT® Produkten eingesetzte hochkonzentrierte D2 ist von Bioqualität und wird aus Pilzen (Agaricus bisporus), gewonnen- ohne Zusatz- oder Trägerstoffe.
Vitamin D3
Vitamin D wird mit der Nahrung aufgenommen oder durch Sonnenlicht gebildet – dabei wird durch die Einwirkung der ultravioletten Strahlen auf die Haut das Vitamin produziert. Wird es oral zugeführt, wird das Vitamin D mit Fetten durch die Darmwände resorbiert.
Vitamin D3 ist die Vorstufe (Provitamin) für eine Reihe von Hormonen, die den Calciumhaushalt wesentlich mitbestimmen. Der Körper kann Vitamin D3 zwar selbst herstellen, braucht aber dazu eine ausreichende Menge an UV-Strahlung. Ist diese nicht gegeben, muss Vitamin D3 über die Nahrung aufgenommen werden.
Vitamin D3 spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut und beim Knochenaufbau. Ein Vitamin-D3-Mangel führt mittelfristig bei Kindern zu Rachitis und bei Erwachsenen zu Osteomalazie (schmerzhafte Knochenerweichung).
Vitamin E
Vitamin E ist der Überbegriff für eine Gruppe von fettlöslichen Substanzen, zu denen die Tocopherole und Tocotrienole zählen. Die höchste biologische Aktivität weißt Alpha-Tocopherol auf. Der menschliche Körper kann Vitamin E nicht selbst herstellen, es gehört daher zu den lebensnotwendigen (essentiellen) Vitaminen, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen.
Vitamin E beeinflusst viele Vorgänge im menschlichen Körper. Es kann die Durchblutung fördern, die Leistungsfähigkeit erhöhen, den Blutfettgehalt regulieren und das Immunsystem stärken. Vitamin E weist antioxidative Eigenschaften auf und fungiert somit als Radikalfänger.
Ein erhöhter Bedarf an Vitamin E besteht u.a. in der Schwangerschaft, bei Leistungssport, bei RaucherInnen und im Alter.
Vitamin K2 (Menachinon)
Vitamin K2 (Menachinon) gehört wie auch Vitamin K1 (Phyllochinon) zu der Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Eine besondere Bedeutung hat dieses für die Blutgerinnung, denn es ist für die Bildung von bestimmten Proteinen, sogenannten Gerinnungsfaktoren verantwortlich. Da Vitamin K auch den Calcium-Spiegel im Blut reguliert, trägt es zur Erhaltung normaler Knochen bei. Vitamin K2 kann als MK-7 (Menachinon 7) oder als MK-4 (Menachinon 4) vorliegen. MK-4 findet sich vor allem in Milch und Milchprodukten, MK-7 in dem traditionellen japanischen Lebensmittel Natto, das aus Sojabohnen hergestellt wird. MK-7 ist als natürliche Quelle und auf Grund der höheren Bioverfügbarkeit in Supplementen von Bedeutung.
Zeaxanthin
siehe Lutein
Zink
Zink zählt zu den essentiellen Spurenelementen und. erfüllt im Körper zahlreiche Funktionen. So spielt es eine zentrale Rolle im Kohlehydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel und ist am Aufbau der Erbsubstanz sowie dem Zellwachstum beteiligt. Es unterstützt das Immunsystem und wird von einigen Hormonen für ihre Funktion benötigt. Zink fördert die Wundheilung, ist wichtig für Haut, Haare, Nägel sowie die insulinregulierten Stoffwechselaktivitäten. Da das Spurenelement im Körper nicht gespeichert werden kann, muss es regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden. Ein niedriger Zinkspiegel äußert sich oft auch durch eine verringerte Abwehrfunktion, Haarausfall, trockene Haut und brüchige Nägel.
Kosmetikkunde
Aloe Vera
Aloe Vera übt einen günstigen Einfluss bei entzündlichen Prozessen aus, verbessert die Hautregeneration, hat einen feuchtigkeitsspendenden und weichmachenden Effekt auf die Haut und besitzt eine UV- protektive Wirkung. Der Extrakt der Aloe ist reich an Vitaminen, Aminosäuren, Polysacchariden, Mineralsalzen, Proteinen und Enzymen. Aloe Vera hat abschwellende, regenerierende, pflegende, schützende, hautstraffende und durchblutungsfördernde Eigenschaften und eignet sich vor allem in der Kosmetik für die Pflege von für trockener, rissiger und spröder Haut sowie pflegeintensivem Haar.
Bienenwachs
Bienenwachs ist einer der natürlichsten Konsistenzgeber in der Kosmetik und Pflegeprodukte und hat schützende und pflegende Eigenschaften auf der Haut.
Johanniskraut
Johanniskraut wirkt entzündungshemmend, hilft bei der Regeneration von kleinen Verletzungen und Verbrennungen. Zudem beruhigt es gereizte Haut.
Reines Melissenöl
Reines Melissenöl beruhigt die sensible Haut und trägt zur effektiven Pflege von unreiner oder durch Herpes belasteter Haut bei.
Ringelblume
Ringelblume (Calendula Officinalis) hat unterstützende Eigenschaften bei der Wiederherstellung der Hautbarriere und regt die Zellerneuerung an.
Sheabutter
Sheabutter (Calendula Officinalis) ist ein wertvoller Naturstoff aus der Frucht des Schibutterbaumes. Sheabutter schützt die Haut vor Austrocknung und gegen Temperatur- und Sonneneinwirkung (leichter natürlicher Sonnenschutz von LSF 4). Sie besitzt schützende, hautpflegende und glättende Eigenschaften und hält ganz besonders trockene Haut geschmeidig.
Teebaumöl
Teebaumöl wirkt beruhigend und desodorierend bei irritierter Haut. Es unterstützt Haut und Haar bei Ihrer Selbstregeneration. Zudem hilft es die Widerstandsfähigkeit der Haut zu stärken und Juckreiz zu lindern.
Vitamin E
Vitamin E (Tocopherol) wird besonders in pflegender Kosmetik auf Grund seiner durchblutungsfördernden und feuchtigkeitsspendenden Effekte eingesetzt. Es stellt zudem ein natürliches Antioxidans dar. Vitamin E bindet freie Radikale, strafft die Haut und festigt das Bindegewebe, wirkt beruhigend und mindert Rötungen. Vitamin E wird besonders für trockene und empfindliche Haut empfohlen. Zudem kann es als Schutzsubstanz aggressive und zellschädigende Moleküle abfangen und unschädlich machen. Darüber hinaus kann es die Feuchtigkeitsbindung in der Haut erhöhen und die Zellneubildung unterstützen.
Hast du Fragen?
Wir sind gerne für dich da.
Vielleicht findest du die passende Antwort unter SERVICE.
Gerne kannst du mit uns auch persönlich über service@vigeovit.com oder T +43 316 890868, Mo-Fr, 8:30-16:00 Uhr, in Kontakt treten.